Die Orthopädie beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat betreffen. Dieser umfasst die Gelenke, Knochen, Muskeln und Sehnen, die für die Stabilität und Mobilität des Körpers sorgen.
Langes Sitzen und monotone Bewegungsabläufe sowie Sport und Unfälle können den Stütz- und Bewegungsapparat stark belasten. Frühzeitige Verschleißerscheinungen oder Verletzungen sind die Folge. Sie können Schmerzen hervorrufen und die Beweglichkeit einschränken. Unser Ziel in der Praxis für Orthopädie in der SternKlinik Bremen ist es, mithilfe moderner Diagnose- und Therapieverfahren die Beschwerden unserer Patienten bestimmten Krankheitsbildern zuzuordnen und zu lindern, um die Mobilität wiederherzustellen.
Typische Krankheitsbilder in der orthopädischen Praxis
Die meisten Patienten begeben sich aufgrund von Schmerzen verschiedenster Art in orthopädische Behandlung. Ob schmerzhafte Muskelverspannungen, Nacken-, Rücken- oder Gelenkschmerzen – die Beschwerden schränken häufig die Beweglichkeit und Lebensqualität der Betroffenen ein. Umso wichtiger ist es, durch eine umfassende und sorgfältige Diagnostik möglichst schnell die Ursache für die Probleme zu identifizieren, um mit einer passenden Behandlung beginnen zu können.
Den zugrunde liegenden Erkrankungen ist eines gemeinsam: Sie betreffen den Stütz- und Bewegungsapparat und alle seine Bestandteile wie
- Knochen
- Gelenke
- Bänder
- Sehnen
- Schleimbeutel
- Muskeln
- Nerven
- Gefäße
Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Krankheitsbildern und ihren Symptomen. Sie lassen sich grob nach ihren Ursachen in allgemeine orthopädische Erkrankungen, Beschwerden durch Über- oder Fehlbelastungen und Unfall- bzw. Sportverletzungen einteilen, wobei die Übergänge fließend sind und manche in mehr als eine Kategorie passen.
Allgemeine orthopädische Erkrankungen
Zu den allgemeinen orthopädischen Erkrankungen gehören sowohl angeborene Fehlstellungen wie die Hüftdysplasie oder der Plattfuß als auch im Laufe des Lebens erworbene, altersbedingte Krankheiten. Typische Beispiele hierfür sind Rheuma, Osteoporose oder Arthrose.
Beispiel Arthrose:
Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem langsamen Abbau der Knorpelschicht innerhalb des Gelenks. Dieser tritt vor allem an der Wirbelsäule und dem Hüft- und Kniegelenk, aber auch an Hand- und Fußgelenken auf. Die Ursachen der Arthrose sind vielfältig und reichen von genetischer Veranlagung über angeborene Fehlstellungen bis hin zu Stoffwechselerkrankungen oder Verletzungen. Die orthopädische Behandlung bei Arthrose hat das Ziel, Schmerzen zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.
Beschwerden durch Über- oder Fehlbelastungen
Durch Über- oder Fehlbelastungen kann der normale altersbedingte Verschleiß an einzelnen Stellen des Stütz- und Bewegungsapparates beschleunigt oder verstärkt werden. Typische Beispiel hierfür sind:
- Tennisarm
- Karpaltunnelsyndrom
- Fersensporn
- Bandscheibenvorfall
Beispiel Bandscheibenvorfall:
Die Bandscheiben sind die Stoßdämpfer der Wirbelsäule. Durch Fehlhaltungen, Übergewicht oder Bewegungsmangel kann es zu einer Fehlbelastung der Bandscheiben kommen, die zu einem schnelleren Verschleiß und zu Schäden an der Struktur der Bandscheibe führen können. Die Folge sind teilweise unerträgliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Bei einer fortgeschrittenen Erkrankung können Lähmungserscheinungen hinzukommen.
Die Ursache dieser und ähnlicher Krankheiten ist häufig in der veränderten Arbeitswelt zu finden, in der viele Tätigkeiten nur noch sitzend durchgeführt werden und zu einem eklatanten Bewegungsmangel führen. Aber auch die ständige Wiederholung von bestimmten Bewegungen wie sie beispielsweise Profisportler durchführen kann zu einem vorzeitigen Verschleiß führen und entsprechende Beschwerden hervorrufen.
Ziel der Orthopädie ist es, die Symptome des Bandscheibenvorfalls zu lindern und zunächst durch konservative Therapieansätze das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Ein wirksames Mittel sind Krankengymnastik und der Besuch einer Rückenschule. Hier wird gezielt die Rückenmuskulatur gestärkt, und die Betroffene lernen, wie sie durch richtiges Verhalten im Alltag Rückenbeschwerden vorbeugen.
Unfall- und Sportverletzungen
Neben den orthopädischen Erkrankungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg entstehen, sind auch Unfall- oder Sportverletzungen typische Krankheitsbilder, die uns in der SternKlinik tagtäglich begegnen. Zu den häufigsten Verletzungen gehören unter anderem:
- Meniskusschäden
- Kreuzbandriss
- Achillessehnenverletzungen
- Bänderriss
Beispiel Bänderriss:
Eine plötzliche Überbelastung der Bänder, wie sie häufig beim Fußballspielen, beim Skifahren oder beim Umknicken im Alltag vorkommt, kann zu deren Riss führen. In der Folge kommt es zu Einblutungen im umliegenden Gewebe und starken Schwellungen. Um die Stabilität der Gelenke, die von den Bändern gestützt werden, wiederherzustellen, ist eine schnelle und umfassende Untersuchung sowie Behandlung erforderlich.
Behandlungsschwerpunkte in der SternKlinik
Für jedes Krankheitsbild sind jeweils andere Behandlungsmethoden geeignet. In unserer orthopädischen Praxis in der SternKlinik bieten wir neben der klassischen Therapie auch Therapieformen aus der Naturheilkunde wie Akupunktur, Chirotherapie und Neuraltherapie an. Einen weiteren Schwerpunkt unserer Behandlungen bildet die minimalinvasive Wirbelsäulentherapie, die vor allem bei anhaltenden Schmerzzuständen zum Einsatz kommt. Mit unserem medizinischem Trainingszirkel wird gezielt die Muskulatur der Wirbelsäule gekräftigt sowie muskuläre Dysbalancen im Bewegungsapparat ausgeglichen.