Kreuzbiss

Was ist ein Kreuzbiss?

Ein Kreuzbiss ist eine Zahnfehlstellung, bei der die Zähne des Oberkiefers nicht wie normalerweise außen, sondern innen an den Unterkieferzähnen vorbeibeißen. Diese Fehlstellung kann einzelne Zähne oder ganze Zahnreihen betreffen und tritt sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich auf.

Behandlung eines Kreuzbisses in Bremen

So erkennen Sie einen Kreuzbiss:

Beim normalen Biss umschließen die oberen Zähne die unteren leicht von außen. Bei einem Kreuzbiss ist dieses Verhältnis umgekehrt. Typische Anzeichen sind:

Ursachen eines Kreuzbisses

Kreuzbiss dargestellt anhand eines Models

Die Entstehung eines Kreuzbisses kann verschiedene Ursachen haben, die oft schon im Kindesalter beginnen.

Genetische Faktoren und Kieferwachstum:

  • zu schmaler Oberkiefer oder zu breiter Unterkiefer

  • vererbte anatomische Besonderheiten

  • ungleichmäßiges Kieferwachstum während der Entwicklung

  • fehlendes Gleichgewicht zwischen Ober- und Unterkiefergröße

Entwicklungsstörungen im Kindesalter:

  • Daumenlutschen über das dritte Lebensjahr hinaus

  • dauerhafte Mundatmung durch vergrößerte Polypen oder chronisch verstopfte Nase

  • längere Verwendung von Schnullern

  • verzögertes oder gestörtes Kieferwachstum

Später auftretende Faktoren bei Erwachsenen:

  • fehlende Zähne, die nicht ersetzt wurden

  • Zahnwanderungen nach Zahnverlust

  • Verletzungen des Kiefers oder Traumata

  • ungünstig sitzender Zahnersatz

  • fortschreitende Zahnfehlstellungen ohne Behandlung

Folgen eines unbehandelten Kreuzbisses

Ein unbehandelter Kreuzbiss ist mehr als nur ein ästhetisches Problem – er kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben, die sich mit der Zeit verstärken:

Kiefergelenksprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden. Die Fehlstellung führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Kiefergelenke, was Knacken, Schmerzen und eine eingeschränkte Kieferbeweglichkeit verursachen kann. Langfristig kann dies zu einer Kiefergelenksarthrose führen, die chronische Schmerzen und Funktionseinschränkungen nach sich zieht.

Eine asymmetrische Gesichtsform entwickelt sich, wenn der Unterkiefer dauerhaft zur Seite verschoben wird. Diese Fehlbelastung führt außerdem zu einseitiger Zahnabnutzung, wobei einzelne Zähne sich schneller abnutzen oder lockern können. Im schlimmsten Fall kann dies zu vorzeitigem Zahnverlust führen.

Viele Betroffene leiden unter Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, da die Fehlstellung die gesamte Muskulatur beeinflusst. Diese Beschwerden werden oft nicht sofort mit der Zahnfehlstellung in Verbindung gebracht. Auch die Kau- und Sprechfunktion kann durch einen Kreuzbiss eingeschränkt sein, was sich auf die Lebensqualität und bei Kindern auf die Sprachentwicklung auswirkt.

Behandlungsmöglichkeiten bei Kreuzbiss

Die gute Nachricht: Ein Kreuzbiss lässt sich in den meisten Fällen erfolgreich korrigieren – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Moderne kieferorthopädische Behandlungen für Kinder und Erwachsene bieten heute vielfältige Möglichkeiten, die Fehlstellung schonend und effektiv zu beheben.

Behandlung bei Kindern: Eine Frühbehandlung ist besonders effektiv, da sich der Kiefer noch im Wachstum befindet. Mit herausnehmbaren Apparaturen oder einer Gaumennahterweiterung kann der Oberkiefer sanft geweitet werden. Diese Geräte werden meist über mehrere Monate getragen und können das Kieferwachstum gezielt lenken. Anschließend erfolgt häufig eine Feineinstellung mit einer festen Zahnspange, um die Zähne präzise auszurichten. Je früher mit der Behandlung begonnen wird – idealerweise ab dem sechsten Lebensjahr –, desto unkomplizierter verläuft die Korrektur.

Behandlung bei Erwachsenen: Auch im Erwachsenenalter ist eine Kreuzbisskorrektur möglich und führt zu deutlichen Verbesserungen. Bei leichteren bis mittelschweren Fehlstellungen eignet sich besonders die Zahnkorrektur mit einer unsichtbaren Zahnspange – sogenannte Aligner sind transparente Schienen, die die Zähne schrittweise in die richtige Position bewegen. Diese Methode ist besonders beliebt, da sie ästhetisch unauffällig und im Alltag komfortabel ist.

Für komplexere Fälle kommt eine feste Zahnspange zum Einsatz, die auch bei Erwachsenen hervorragende Ergebnisse erzielt. Nur bei sehr ausgeprägten Kieferfehlstellungen ist eine chirurgische Kieferkorrektur notwendig, die meist mit einer anschließenden kieferorthopädischen Behandlung kombiniert wird.

Unsere Praxis bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte. Nach einer gründlichen Untersuchung und dreidimensionalen Analyse erstellen wir einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der optimal auf Ihre Situation abgestimmt ist.

Sie wollen Ihre Zahnfehlstellung korrigieren lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ