Überbiss: Arten, Ursachen und ästhetische Aligner-Behandlung

Was ist ein Überbiss?

Ein Überbiss ist eine Fehlstellung des Oberkiefers (auch Prognathie genannt), bei der die Schneidezähne nicht mehr richtig aufeinandertreffen. Im besten Fall ist das lediglich ein ästhetisches Problem. Im schlimmsten Fall hat die Zahn- oder Kieferfehlstellung Auswirkungen auf die gesamte physische und psychische Gesundheit.

Dabei ist ein leichter Überbiss normal, durchaus gewollt und benötigt keine Korrektur. Denn bei einem Erwachsenen liegen zwischen den oberen und unteren Frontzähnen etwa zwei bis vier Millimeter. Das erleichtert das Abbeißen und Kauen im Alltag. Ist der Abstand allerdings größer, sollte der Überbiss von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt behandelt werden.

Modell eines Kiefers mit Zahnspange um die Behandlungsmethoden eines Überbisses zu verdeutlichen

Bei einem Überbiss werden zwei Arten von Diagnosen unterschieden: Beim sogenannten Overjet oder horizontalen Überbiss liegen die Zähne zu weit auseinander, weil der Oberkiefer größer als der Unterkiefer ist. Das Gegenteil ist ein Vorbiss, bei dem der Unterkiefer zu lang ist. Beim Overbite oder vertikalen Überbiss wird der Abstand der Schneidekanten der Frontzähne zueinander betrachtet. Wenn er mehr als drei Millimeter beträgt, liegt ein Tiefbiss vor.

Ursachen eines Überbisses

Die zwei Arten von Überbissen haben unterschiedliche Ursachen. Bei einem dentalen Überbiss liegt eine Zahnfehlstellung vor, während bei einem skelettalen Überbiss eine Kieferfehlstellung das Problem ist. Beide Arten können auch gleichzeitig auftreten. Ein Überbiss kann genetisch bedingt, also vererbt, sein. Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen Überbiss haben, leiden häufig ebenfalls unter dieser Diagnose.

Neben der genetischen Komponente sind aber auch schlechte Angewohnheiten wichtige Faktoren: Daumenlutschen, Zungenpressen oder das Kauen auf den Nägeln im jungen Alter können einen Überbiss begünstigen. Wird der falsche Biss frühzeitig erkannt, lässt sich den Auswirkungen des falschen Verhaltens oft noch vorbeugen.

Auch ein Engstand der Zähne kann einen Überbiss verursachen. Sind die Zähne zu groß für den Kiefer, können sie nicht richtig wachsen und werden oftmals schief. Hier hilft unabhängig vom Alter nur eine professionelle Korrektur durch eine Kieferorthopädin oder einen Kieferorthopäden.

Folgen eines Überbisses

Dentale Plastik, die einen Überbiss aufweist

Ein Überbiss betrifft nicht nur die Zähne und den Biss, sondern den gesamten Kiefer. Häufig äußert er sich ästhetisch in Hasenzähnen und einem fliehenden Kinn und beeinträchtigt dadurch das gesamte Profil. Bei einer starken Fehlstellung schließen die Lippen nicht mehr richtig und die Zähne trocknen aus, was Verfärbungen und Karies begünstigt. Auch die Aussprache kann durch einen Überbiss beeinträchtigt sein.

Der fehlerhafte Biss kann im schlimmsten Fall sogar Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Denn nicht zusammenpassende Unter- und Oberkiefer sowie Zähne belasten die Kiefergelenke und führen dadurch zu Verspannungen und Kopfschmerzen bis hin zu einer craniomandibulären Dysfunktion.

Behandlungsmöglichkeiten beim Überbiss

Bei einem Überbiss ist eine frühe Diagnose wichtig, denn bei Kindern und Jugendlichen lässt er sich mit einer Zahnspange noch leicht korrigieren. Werden gleichzeitig schädliche Angewohnheiten abgestellt, kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt in jungem Alter noch einfach dafür sorgen, dass die Zähne in die richtige Position wachsen und nicht durch einen Engstand behindert werden. Auch das Wachstum des Oberkiefers lässt sich mit den passenden Behandlungsmethoden noch anregen.

Bei Erwachsenen ist das Wachstum des Oberkiefers abgeschlossen und dieser kann nur noch durch eine Operation korrigiert werden. Für gewöhnlich muss jedoch nicht operiert werden und eine feste Zahnspange reicht aus, um den Biss zu korrigieren und die schädlichen Auswirkungen der Fehlstellung zu verhindern. Dies ist auch ohne feste Zahnspange mit Brackets möglich. Transparente Aligner können als ästhetische Behandlungsmethode die oberen Zähne zuverlässig in die richtige Lage bringen.

Sie wollen Ihre Zahnfehlstellung korrigieren lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ